Home PageBadefass & badezuber aus holz – traditionelles handwerk trifft moderne wellness

Badefass & Badezuber aus Holz – traditionelles Handwerk trifft moderne Wellness

Ein Badefass aus Holz oder ein klassischer Badezuber aus Holz steht für Natürlichkeit, Qualität und echtes nordisches Wohlfühlerlebnis. Schon seit Jahrhunderten werden in Skandinavien hölzerne Badetonnen verwendet, um Körper und Geist zu entspannen. Heute erlebt das badefass badezuber aus holz seine Renaissance – als zentrales Element moderner Gärten, Terrassen und Ferienhäuser.
Bei BadetonneHolz.de finden Sie handgefertigte Holz-Badefässer aus Thermoholz, Fichte oder Lärche, ausgestattet mit leistungsstarken Holzöfen, optionaler Isolierung und durchdachten Komfortdetails. Hier erfahren Sie, welche Varianten es gibt, welche Holzarten am besten geeignet sind und wie Sie Ihr Badefass richtig pflegen. Sehen Sie sich unsere beliebtesten Modelle an Badezuber kaufen

Häufige Fragen zu Badefass & Badezuber aus Holz

Welches Holz passt am besten – Thermoholz oder Lärche?
Thermoholz ist durch die Wärmebehandlung formstabiler und feuchtigkeitsresistenter – ideal für ganzjährigen Einsatz. Lärche bietet eine schöne Maserung und ist preislich attraktiver, benötigt aber etwas mehr Pflege (Ölen/Imprägnieren).

Innenofen, Außenofen oder Elektroheizung – was empfehlen Sie?
Außenofen = mehr Platz im Becken & einfaches Nachlegen. Innenofen = kompakter, schnell aufheizend. Elektro = komfortabel mit Thermostat/Timer (keine Abgase), jedoch höhere Betriebskosten; oft als Hybrid mit Holzofen genutzt.

Wie lange dauert das Aufheizen?
Je nach Volumen, Ofenleistung und Außentemperatur ca. 2–4 Stunden von 10–12 °C auf etwa 38 °C. Deckel/Isolierung und trockenes Hartholz verkürzen die Heizzeit.

Brauche ich eine Wasserpflege? Geht es ohne Chlor?
Für spontanes Baden können Sie das Wasser nach 1–3 Tagen wechseln (ohne Chemie). Für längere Standzeiten empfehlen wir Filter + UV/Ozon und milde Pflegemittel, abgestimmt auf Holz und Ofenmaterial.

Wie viel Wartung ist nötig? Was tun bei leichten Undichtigkeiten?
Holz arbeitet. Nach dem Befüllen dehnt es sich aus und dichtet ab. Pflegen Sie Außenflächen (Öl/Lasur), kontrollieren Sie Bänder/Spannreifen und reinigen Sie Ofen/Aschefach regelmäßig. Kleine Leckagen verschwinden meist nach Quellung des Holzes.

Kann ich das Badefass im Winter nutzen?
Ja. Mit isoliertem Deckel/Schritten und ggf. Frostschutz (Restwasser ablassen oder Frostwächter) ist Winterbaden sehr beliebt. Achten Sie auf rutschfeste Stufen und sichere Ofenbedienung.

Wie wird geliefert und montiert?
Je nach Modell vormontiert oder als Bausatz. Ein tragfähiger, ebener Untergrund (Betonplatten/Pflaster/Holzpodest) ist wichtig. Für Holzöfen empfehlen wir die Abnahme durch den lokalen Schornsteinfeger.

Welche Größen sind sinnvoll – 2 Personen oder Familie?
2-Personen = kompakt, schnell warm, geringer Wasserverbrauch. Für 4–6 Personen empfiehlt sich ein größerer Durchmesser (Ø 180–200 cm) oder ovale/viereckige Modelle mit ergonomischen Sitzbänken.

1. Warum ein Badefass aus Holz?

Ein badefass aus holz verbindet natürliche Materialien mit nachhaltiger Bauweise. Die Wärme des Holzes, das Knistern des Feuers und der Duft von Natur schaffen eine authentische Atmosphäre, die kein anderes Material bietet. Im Vergleich zu Kunststoffmodellen punktet Holz durch seine einzigartige Optik und Umweltfreundlichkeit.

  • Natürliche Ästhetik: Holz fügt sich harmonisch in jede Gartenumgebung ein.
  • Nachhaltigkeit: Verwendung von FSC-zertifizierten, umweltfreundlichen Hölzern.
  • Wärmeisolierend: Holz speichert Wärme und sorgt für energieeffizientes Baden.
  • Traditionelle Bauweise: handgefertigte Fässer mit robusten Spannreifen.

2. Beliebte Holzarten für Badefässer

Die Wahl der richtigen Holzart entscheidet über Lebensdauer, Pflegeaufwand und Optik. Unsere badezuber aus holz sind in verschiedenen Materialien erhältlich:

Holzart Eigenschaften Vorteile
Thermoholz Hitzebehandeltes Holz mit hervorragender Formstabilität Langlebig, widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Pilzbefall
Lärche Harte, witterungsbeständige Holzart Hohe Dichte, rustikale Maserung, natürliche Harze
Fichte Traditionelles, helles Holz Leicht, atmungsaktiv und preislich attraktiv

Thermoholz ist aufgrund seiner Beständigkeit und geringen Pflegeanforderungen besonders beliebt und ideal für den ganzjährigen Einsatz im Freien.

3. Heizsysteme – Wärme aus Holz

Das Herz jedes badefasses aus holz ist der Holzofen. Je nach Modell kann er integriert oder extern angebracht werden:

  • Integrierter Holzofen: platzsparend, kompakt, schnelle Wärmeübertragung.
  • Externer Holzofen: mehr Platz im Innenraum, leichte Reinigung.

Mit einem hochwertigen Ofen aus rostfreiem Edelstahl erreichen Sie Badetemperaturen von 37–40 °C in etwa 1,5 bis 2 Stunden – je nach Fassgröße und Außentemperatur.

4. Empfohlene Modelle – Badefass / Badezuber aus Holz

Unsere beliebtesten Holz-Modelle verbinden traditionelle Bauweise mit moderner Technik:

5. Aufstellung & Pflege

Ein badezuber aus holz sollte auf einer stabilen, ebenen Fläche stehen – ideal sind Terrassen, Betonplatten oder Kiesuntergründe. Wichtig: Holz arbeitet! Nach der ersten Befüllung quillt es leicht auf, wodurch kleine Spalten dicht werden. Das ist völlig normal.

Für die Pflege genügt regelmäßiges Spülen und gelegentliches Abschleifen oder Ölen der Außenflächen. Holz im Außenbereich sollte atmen können, daher ist eine gute Belüftung wichtig.

6. Zubehör für Ihr Badefass

  • Abdeckung: hält das Wasser sauber und spart Energie.
  • Filteranlage: reduziert Wasserwechselintervalle.
  • LED-Beleuchtung: sorgt für stimmungsvolle Atmosphäre bei Nacht.
  • Massagedüsen & Airjets: verwandeln das Badefass in einen Whirlpool.

7. Umweltbewusst baden

Unsere Holzmodelle stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Das verwendete Thermoholz wird umweltfreundlich hitzebehandelt, ganz ohne chemische Zusätze. Der Holzofen nutzt nachwachsende Brennstoffe und ermöglicht einen CO₂-neutralen Badebetrieb – ideal für ökologisch orientierte Gartenbesitzer.

8. Fazit – natürliche Wellness im eigenen Garten

Ein badefass badezuber aus holz ist mehr als nur ein Gartenmöbel: Es ist ein Rückzugsort, eine Verbindung zur Natur und eine nachhaltige Investition in Ihr Wohlbefinden. Durch Kombination aus Handwerkskunst, Langlebigkeit und natürlicher Ästhetik bietet es unvergleichliche Entspannung zu jeder Jahreszeit.


Hot Tube / Hot Pott aus Holz Lärche Fichte

997

9.9

Runde Modelle in verschiedenen Größen für 4-12 Personen (Durchmesser: 1600 – 2200 mm);


9.5/10

Wasser Kapazität 1800 – 3400 l (abhängig von der Größe);


10.0/10

Niedrigere Preise im Vergleich zu Polypropylen (PP) und Glasfaser Modelle.


10.0/10

Volle Isolierung


10.0/10

Pros

  • Völlig natürliche Erfahrung, keine künstlichen eingebauten Materialien verwendet werden;
  • 3 verschiedene Holzarten (sibirische Fichte, Lärche und thermo Holz);
  • Feste natürliche Holz;

Cons

  • Hölzerne Badefass mehr Wartung erfordern;
  • Reinigung ist komplexer im Vergleich zu Polypropylen (PP) oder Glasfaser Modelle;
  • Leckage in den ersten Tagen der Nutzung gerechnet werden kann aufgrund der natürlichen Eigenschaften von Holz;


11 comments

Trackbacks and pingbacks

  1. 101 Badefass aus Holz Wartnung - TImberIN
    […] neu gekaufte Whirlpools aus Holz müssen aufquellen, damit das Wasser auch drinnen bleibt. Da Holz Wasser absorbiert, wird das…
  2. 101 Welches Holz für Badezuber Badefass Saunafass wählen?
    […] müssen viele Entscheidungen gefällt werden, um den perfekten Whirlpool aus Holz oder Aussensauna zu wählen. Das fängt an bei…
  3. 101 Gewusst Wie: Füllen Und Leeren Sie Einen Whirlpool
    […] Whirlpools aus Holz können entweder mit einem externen Wasserhahn oder einem Siphon ausgestattet werden. Das erste ist ein Edelstahlrohr,…
  4. 101 Wie man Leckagen in einem hölzernen Badezuber stoppt?
    […] ist es beim Kauf eines Holzbadezubers wichtig, das Holz bis zu seinem vollen Sättigungspunkt ausdehnen zu lassen, was wiederum…
  5. 101 Badezuber Holz, Kunststoffeinsatz GFK-Einsatz: Vergleich
    […] 1. Badezuber aus Holz: […]
  6. 101 Vorbereitung Eines Fundaments Für Ihr Badezuber
    […] ist ein weiterer wichtiger Faktor, vor allem, wenn es um hölzerne Badetonnen geht. Wenn möglich, ist es am besten,…
  7. 101 Regenwasser zum Füllen Ihres Holz-Whirlpools
    […] haben gerade den Holz-Whirlpool Ihrer Träume gekauft, doch jetzt kommen die Kosten für die Befüllung, den Betrieb und die…
  8. 101 Die ideale Basis Fundament Ihren Holz-Whirlpool
    […] Sie sich in die Suche nach unseren Modellen von Holz-Whirlpools stürzen, stellen Sie sicher, dass Sie eines der wichtigsten…
  9. 101 Hauptschritte Bei Auswahl Einer Badetonne – Badezuber
    […] Hot Tubs aus Holz sind ganz aus Natur. Holz ist ein natürliches Material und macht Wartung erforderlich. Es neigt…
  10. Umweltfreundliche Badezuber aus WPC – Nachhaltige Neular-Verkleidung von TimberIN
    […] stand – perfekt für Familien und Wellness-Enthusiasten, die einen langlebigen und nachhaltigen Badezuber aus Holz oder WPC […]
  11. Sicherheit bei holzbefeuerten Whirlpools – Risiken, Tipps & Wartung
    […] erfahren Sie, wie Konstruktion, Heizsystem und Brandschutz funktionieren – und wie Sie Ihren Holz-Whirlpool sicher nutzen und […]
Schnelles Angebot!
close slider