1) Wasserpflege-Grundlagen
Sauberes Wasser basiert auf dem Zusammenspiel von korrektem pH, geeigneter Desinfektion, wirksamer Filtration und regelmäßiger Reinigung. Bei holzverkleideten Zubern ist zusätzlich wichtig: Die Wasserchemie muss holzverträglich bleiben.
- Richtig füllen & leeren – für einen sauberen Start.
- Pflege & Wartung – Holzschutz außen & Grundroutinen.
- Montage mit Kunststoffeinsatz – wenn du Filter/Kartusche planst.
2) pH-Wert: Zielbereiche & Messung
Der pH-Wert beeinflusst die Wirksamkeit der Desinfektion, den Komfort für Haut & Augen und die Materialschonung. Bewährt haben sich Zielbereiche von pH 7,0–7,6 (je nach Desinfektionsart).
Messen: Teststreifen sind schnell, digitale pH-Meter präziser. Werte außerhalb des Zielbereichs mit pH-Plus/Minus in kleinen Schritten (Herstellerangaben) korrigieren.
3) Desinfektion: Optionen & Dosierung
Wähle eine Methode, die zu Nutzung, Hautempfindlichkeit und Material passt:
- Aktivsauerstoff (MPS/Peroxid): Geruchsarm, hautfreundlich; regelmäßig nachdosieren, gelegentlich oxidieren/schocken.
- Chlor (organisch/anorganisch): Sehr wirksam; pH im Ziel halten und holzverträgliche Dosierungen beachten.
- PHMB/Biguanide: Chlorfrei; mit separater Oxidation kombinieren, Herstellerhinweise beachten.
Grundregel: Erst pH einstellen, dann Desinfektionsmittel dosieren. Nie Mittel vermischen. IMMER Herstellerangaben zu Mengen und Kontaktzeiten einhalten.
4) Filtern, Zirkulation & Reinigungsroutine
Filtration entfernt Schwebstoffe, Zirkulation verteilt Wirkstoffe. Für Zuber mit externem Ofen zusätzlich auf luftfreie Leitungen achten:
- Filterarten: Kartusche (einfach, schnell) oder Sand/AFM (robust bei Vielnutzung).
- Kartuschenpflege: 1–2× pro Woche ausspülen, 1× pro Monat in Reinigerlösung einweichen.
- Zirkulation: Tägliche Laufzeiten an Nutzung anpassen; nach Badegang 15–30 Min. nachlaufen lassen.
- Innenreinigung: Sanft bürsten, Biofilm vermeiden; bei Bedarf punktuell Zitronensäure.
Hydraulik & Anschlüsse optimieren: Außen-Holzofen korrekt anschließen.
5) Wechselintervalle & Checklisten
Wie oft du Wasser wechselst, hängt von Nutzungsfrequenz, Filterleistung und Chemie ab. Richtwerte:
- Gelegentliche Nutzung (1–2×/Woche): alle 6–8 Wochen wechseln.
- Regelmäßige Nutzung (3–5×/Woche): alle 3–4 Wochen wechseln.
- Vielnutzung/Partys: ggf. 1–2 Wochen, plus Schock/Oxidation.
Mini-Checkliste pro Woche
- pH messen (2–3×), ggf. korrigieren
- Desinfektionswert prüfen/nachdosieren
- Kartusche ausspülen / Siebe reinigen
- Oberflächen sanft abbürsten
Größere Routine pro Monat
- Kartusche tiefenreinigen oder Sand rückspülen
- Wasser teilweise oder ganz erneuern
- Leitungen/Zirkulation auf Luft prüfen
- Dichtungen Sichtcheck
6) Saison & Winterbetrieb
Unter 4 °C entweder frostfrei betreiben (kontinuierlich heizen/umlaufen lassen) oder komplett entleeren – besonders Ofen und Leitungen. Nie gefrorene Komponenten erhitzen.
7) FAQ
Welcher pH-Wert ist optimal?
Je nach System 7,0–7,6. Erst pH einstellen, dann Desinfektion dosieren.
Welche Desinfektion ist am hautfreundlichsten?
Aktivsauerstoff gilt als mild; beachte Herstellerangaben und ergänze bei Bedarf mit Oxidation/Filterpflege.
Wie vermeide ich trübes Wasser?
pH im Ziel, Desinfektion korrekt, Filter sauber, organische Last (Öle/Kosmetik) reduzieren. Bei Bedarf Flockung/Schock.
Kann ich Brunnenwasser verwenden?
Grundsätzlich ja, aber auf Eisen/Mangan achten und ggf. vorfiltern.
Muss ich Holz innen behandeln?
Nein – das Holz soll Wasser aufnehmen können. Innen nur reinigen und korrekt pflegen.
Weitere Praxisartikel: Pflege & Wartung · Blog-Archiv
Guten Tag. Wir besitzen seit ca. 2 Monaten einen hot tub wellness royal ohne Filter und haben Probleme mit der wasserpflege. Eigentlich wollten wir das Wasser nur alle zwei Wochen wechseln und mit chlor sauber halten. Geht das überhaupt? Besitzen alle anderen eine Filteranlage? Wie halte ich das Wasser ohne filter bakterologisch am besten sauber und wie lange maximal?
Über eine Antwort von Ihnen würde ich mich sehr freuen.
Beste Grüße Tina Kalbhenn
Hallo Tina
Danke für den Kommentar.
Prüfen Sie bitte, ob Sie einen Ofen aus 316 Güteklasse Edelstahl haben. Wenn ja, können Sie ohne Sorge Chlor oder andere Wasserreiningungschemie verwenden. Auch auf diesem Fall können Sie die Badetonne mit Salzwasser füllen – das wird besser für die Haut im vergleich zum chlor.
Wenn Sie keine Chemie oder Filter verwenden, kann das Wasser im gut Zustand für 3-4 Tagen bleiben.
Wenn Sie weiteren Fragen haben, stehen wir gern zur Verfügung
Viele Grüße
Hallo. Wir haben einen hot tube und unserer Ofen ist für Chlor zur wasserreinung nicht geeignet. Was gibt es für eine Alternative?
Guten Tag,
Vielen Dank für Ihren Kommentar.. Wir empfehlen eine Kombination aus Sandfilter und UV-C-Filter. Dies wird eine komplette Wasserpflegelösung sein.
Sandfiltersystem, bitte hier klicken.
UV-C Filtersystem, bitte hier klicken.
Guten Tag,
Wie lange muss das System am tag laufen um die Bakterien zu töten?
Hallo, wir haben an unserem Hot tube keinen Ofen aus 316 Güteklasse Edelstahl sondern das normale Edelstahl. Der Verkäufer von Aquafinesse sagte aber das wir das Produkt Aquafinesse trotzdem nehmen können weil die Chlorkonzentration so gering ist das es kein Edelstahl angreift. Stimmt das??
Hallo, hält man die Wanne am besten sauber (Stichwort Kalkablagerung etc.), wenn der Hot Tub gefüllt ist?