Wenn Sie kürzlich bemerkt haben, dass sich eine braune Flüssigkeit unter dem integrierten Holzofen Ihres Whirlpools sammelt, keine Sorge – Sie sind nicht allein. Dieses Phänomen ist recht häufig und in der Regel kein Anzeichen für einen Defekt. Tatsächlich gibt es einige natürliche und technische Gründe dafür – und einfache Maßnahmen, mit denen Sie das Problem reduzieren können.
1. Kondensation: Ein natürliches Phänomen
Die häufigste Ursache für die braune Flüssigkeit ist Kondensation. Wenn Sie ein Feuer im Ofen entzünden, beginnen sich die Metallwände zu erwärmen. Da diese Wände jedoch anfangs kalt sind und in Kontakt mit dem Wasser im Whirlpool stehen, kondensiert die Feuchtigkeit aus der Luft an ihnen, bevor der Ofen seine volle Betriebstemperatur erreicht.
Dieser Prozess ist vergleichbar mit der Tauentstehung auf dem Gras am Morgen – warme, feuchte Luft trifft auf eine kühle Oberfläche und kondensiert. Das Ergebnis ist eine wässrige, bräunliche Flüssigkeit, die nach unten läuft und sich unter dem Ofen sammelt.
2. Feuchtigkeit im Brennholz
Ein weiterer Faktor ist die Restfeuchte im Brennholz selbst. Holz enthält immer eine gewisse Menge Wasser, doch wenn es nicht ausreichend getrocknet (also nicht gut abgelagert) ist, gibt es beim Verbrennen deutlich mehr Wasserdampf ab. Dieser überschüssige Dampf vermischt sich mit Ruß und Kreosot im Inneren des Ofens und führt zu dem braunen Ablauf, den Sie beobachten.
Je feuchter das Holz, desto mehr Flüssigkeit tritt aus. Die Verwendung von trockenem, gut abgelagertem Brennholz verringert dieses Problem erheblich.
3. Wie Sie die braune Flüssigkeit reduzieren können
Zum Glück gibt es ein paar wirksame Maßnahmen, um die Menge dieser Flüssigkeit zu reduzieren und den Betrieb Ihres Ofens effizient zu halten:
a) Luftzufuhr zur Brennkammer verbessern
Stellen Sie sicher, dass Ihr Feuer ausreichend Sauerstoff bekommt. Eine erhöhte Luftzufuhr sorgt für eine heißere und sauberere Verbrennung, was die Kondensation und feuchtigkeitsbedingte Rückstände deutlich reduziert.
b) Zugkraft des Schornsteins überprüfen
Eine schlechte Zugkraft kann dazu führen, dass Rauch und Feuchtigkeit länger im Ofen verbleiben. Ist der Zug zu schwach, kann es helfen, den Schornstein um ein oder zwei Meter zu verlängern. So verbessert sich der Luftstrom und Dampf sowie Rauch können schneller abziehen.
c) Entwässerungsloch unter dem Ofen nutzen
Ihr Ofen sollte über ein kleines Entwässerungsloch an der Unterseite verfügen, durch das überschüssige Flüssigkeit ablaufen kann. Dieses Loch ist entscheidend – nicht nur, um Pfützen zu vermeiden, sondern auch, um eine gute Verbrennung zu gewährleisten. Ohne ordentliche Entwässerung kann sich Flüssigkeit ansammeln und die Leistung des Ofens sowie die Heizdauer negativ beeinflussen.
Abschließende Gedanken
Auch wenn braune Flüssigkeit unter Ihrem Whirlpool-Holzofen zunächst beunruhigend wirken mag, handelt es sich meist nur um natürliche Vorgänge und um die Feuchtigkeit im Holz. Durch die Verwendung von trockenem Holz, eine gute Luftzufuhr, ausreichenden Kaminzug und ein freies Entwässerungsloch können Sie Ihren Ofen effizient betreiben – und Ihr Badeerlebnis entspannt genießen.
Bleiben Sie warm, bleiben Sie entspannt und genießen Sie Ihr Bad!