Ich schätze, Sie sind auf der Suche nach einer Außensauna, stimmt’s? Wenn ja, sind Sie am richtigen Ort. Beginnen wir mit der Analyse der Möglichkeiten – die Varianten decken sehr unterschiedliche Bedürfnisse ab. Es gibt vier Saunatypen: Fass, Iglu, Rechteck und Vertikal. Besprechen wir die wichtigsten Punkte Schritt für Schritt.
  
  
					
					
					
				
			
Form
Schritt eins: Wählen Sie die Form, die Ihnen gefällt und zum Aufstellplatz passt. Die Größe bestimmt, wie viele Personen bequem Platz finden. Fast alle Saunen lassen sich in der Länge erweitern, dennoch unterscheidet sich das Innenvolumen: Rechteck ist am geräumigsten, die Fasssauna heizt schneller, da die runde Form platzsparend ist. Die Iglu-Form ist ideal für schneereiche, bergige Regionen – Schnee rutscht gut ab. Die Vertikal-Sauna gibt es in einer Größe und eignet sich für kleine Gärten.
Größe
Hier zählt die ehrliche Bedarfsanalyse: gewünschte Personenzahl vs. verfügbare Fläche. Beachten Sie, dass Räume wie ein Umkleideraum die nutzbare Saunakabinenlänge reduzieren. Beispiel: 5 m Gesamtlänge minus 2 m Umkleide ergeben 3 m Sauna – passend für ca. 4–6 Personen. Planen Sie die Raumaufteilung (Kabine, Umkleide, Veranda) und leiten Sie daraus die Gesamtlänge ab. Für die Basisplanung hilft unser Ratgeber zu Fläche & Fundament.
  
  
					
					
					
				
			
Umkleideraum
Der Umkleideraum ist optional, wird aber von vielen später vermisst. Falls kein Nebenraum vorhanden ist, empfehlen wir eine kleine Umkleide ab ca. 1 m Tiefe. Standard sind Bänke; auf Wunsch sind Regale über den Bänken möglich. Teilen Sie uns gern Ihre Ideen mit – Ziel ist eine möglichst komfortable Gartensauna.
Veranda
Die kleine, überdachte Veranda sieht nicht nur gut aus, sie ist praktisch zum Abkühlen oder für eine Tee-Pause bei Regen. Bänke sind integriert; die Länge der Veranda ist flexibel planbar. Nützliche Einbauhinweise finden Sie auch in unserem Beitrag zur Montage (Planung und Zugänglichkeit übertragen sich gut auf Saunaprojekte).
  
  
					
					
					
				
			
Fenster
Für die Aussicht bieten wir halbpanoramische oder volle Panoramafenster; bei der Vertikal-Sauna sind nur kleinere Fenster möglich. Auch bei einer unzerlegten Lieferung müssen Sie nicht auf Panorama verzichten: Das Fenster kann später selbst installiert werden. Wenn Sie mehr über Holzvarianten im Umfeld Ihrer Sauna lesen möchten, sehen Sie unseren Überblick zu Holzarten.
  
  
					
					
					
				
			
Heizung
Wir führen eine breite Auswahl Harvia-Heizungen für unterschiedliche Saunen – elektrisch und holzbefeuert. Bei Holz können Sie wählen, ob Sie die Stämme innen oder außen nachlegen. Optional ist ein Wassertank für Holzöfen (Dampfeffekt). Einige Elektroöfen lassen sich mit Steuereinheit ausrüsten, ideal für die Bedienung von außerhalb der Kabine. Alle Harvia-Heizgeräte tragen die CE-Kennzeichnung (EWR). Zusätzlich gelten in Deutschland nationale Anforderungen (BImSchV) – dafür gibt es eine passende Kollektion. Bitte prüfen Sie vor der Bestellung die lokalen Genehmigungen. Einen Praxisleitfaden zum sicheren Anschluss von Holzöfen finden Sie hier: Außen-Holzofen korrekt anschließen.

Beleuchtung
Mit der richtigen Beleuchtung wird Ihre Sauna zur Oase. Starkes Licht kann unruhig wirken; weiches Licht schafft eine entspannte, romantische Atmosphäre. Zur Wahl stehen die Harvia-Lampe (heller, ideal für Veranda/Umkleide) sowie LEDs unter den Bänken (gemütlicher Effekt). Bitte beachten: In beiden Fällen sind die elektrischen Verbindungen von der Verteilerbox zur Hauptstromquelle herzustellen (bauseits). Für Betriebshinweise rund ums Wasser und Außenanlagen lohnt auch ein Blick in unseren Beitrag zur Wasserpflege (allgemeine Prinzipien zur Hygiene & Pflege im Spa-Umfeld).
  
  
					
					
					
				
			
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen – oder teilen Sie Ihre Vorschläge in den Kommentaren.
HowTo: In 7 Schritten zur passenden Außensauna
- Form wählen: Fass (heizt schnell), Rechteck (geräumig), Iglu (schneetauglich), Vertikal (für kleine Gärten).
- Größe planen: Personenzahl & Fläche abgleichen, Raumaufteilung (Kabine/Umkleide/Veranda) festlegen; Fundament früh mitdenken.
- Umkleideraum berücksichtigen: Optional, aber praktisch; ab ~1 m Tiefe mit Bänken/Regalen möglich.
- Veranda definieren: Überdachter Sitzbereich, Länge flexibel wählbar; ideal zum Abkühlen.
- Fensteroptionen entscheiden: Halb-/Panorama (außer vertikal); Panorama kann auch nachträglich montiert werden.
- Heizung auswählen: Harvia elektrisch oder Holz; CE, ggf. BImSchV in DE beachten; bei Holz optional Wassertank; siehe Holzofen-Anschluss.
- Beleuchtung festlegen: Harvia-Lampe (heller) oder LED unter Bänken (stimmungsvoll); Elektroanschluss bauseits.
FAQ – Häufige Fragen zur Außensauna
Welche Form heizt am schnellsten?
Die Fasssauna erwärmt sich durch ihre platzsparende, runde Form besonders schnell. Die Rechteck-Sauna punktet mit mehr Innenraum, die Iglu-Form eignet sich für schneereiche Gebiete.
Wie finde ich die richtige Größe?
Von der gewünschten Personenzahl rückwärts planen und Raumaufteilung definieren (Kabine/Umkleide/Veranda). Denken Sie an die Fundament-Vorbereitung.
Brauche ich unbedingt einen Umkleideraum?
Optional – wenn kein Nebenraum vorhanden ist, sehr empfehlenswert. Mindestens ca. 1 m Tiefe; mit Bänken und auf Wunsch Regalen.
Kann ich ein Panoramafenster auch nachträglich einbauen?
Ja. Auch bei unzerlegter Lieferung ist eine spätere Selbstmontage des Panoramafensters möglich.
Welche Heizung ist die richtige?
Harvia elektrisch oder Holz – abhängig von Ihren Präferenzen. Bitte CE und in Deutschland die BImSchV beachten. Hinweise zum sicheren Anschluss eines Außen-Holzofens: zum Leitfaden.
Welche Beleuchtung passt?
Harvia-Lampe für hellere Bereiche wie Veranda oder Umkleide; LED unter den Bänken für eine besonders gemütliche Atmosphäre. Elektroanschluss bauseits.

