Welche Außensauna passt zu mir? Vergleich & Tipps zur Auswahl

Es gibt viele Dinge, die Sie bei der Wahl Ihrer zukünftigen Außensauna beachten sollten. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir unsere beliebtesten Modelle verglichen. Entdecken Sie hier, welche Form, Größe und Ausstattung am besten zu Ihrem Garten passt.

Am Ende dieses Artikels finden Sie eine Tabelle mit den Vor- und Nachteilen aller vier Saunaformen. Die folgende Übersicht hilft Ihnen, die Unterschiede besser zu verstehen. Schritt 1: Wählen Sie die Form, die zu Ihrem Standort und Ihren Bedürfnissen passt. Die Größe der Sauna bestimmt, wie viele Personen hineinpassen – viele Modelle lassen sich in der Länge erweitern.

  • Rechteckige Außensauna: Die geräumigste Variante. Ideal für große Personen, bietet Platz für einen kleinen Tisch im Umkleideraum und zwei große Fenster an den Seiten.
  • Fasssauna: Heizt sich besonders schnell auf, da die runde Form platzsparend und effizient ist – perfekt für kompakte Gärten.
  • Iglu-Sauna: Traditionelle Form für schneereiche Gebiete, komplett mit Bitumenschindeln verkleidet und witterungsbeständig.
  • Vertikale Sauna: Kompakte Variante für kleine Familien – platzsparend, charmant und funktional wie ein kleines Holzhaus.

Die richtige Größe der Außensauna wählen

Überlegen Sie genau, wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht. Eine größere Sauna bietet mehr Komfort, benötigt aber auch mehr Fläche. In der folgenden Tabelle sehen Sie, wie viele Personen je nach Saunagröße Platz finden. Beispiel: Eine 5-Meter-Sauna mit 2-Meter-Umkleideraum bietet 3 Meter Saunaraum für 4–6 Personen.


IgluFassRechteckigVertikal
HolzartSibirische Fichte, Lärche oder ThermoholzSibirische Fichte, Lärche oder ThermoholzSibirische Fichte, Lärche oder ThermoholzSibirische Fichte, Lärche oder Thermoholz
Länge2000-5000mm2000-5000mm2000-5000mm1900mm
Höhe2400mm2000 or 2200 mm2450mm
Breite2350 mm2000 or 2200 mm2450mm1900mm
Wandstärke45mm45mm45mm45mm
UmkleideraumWahlweiseWahlweiseWahlweise-
TerrasseWahlweiseWahlweiseWahlweise-
Rückwand FensterKleines Fenster, halb Panorama oder volles PanoramafensterKleines Fenster, halb Panorama oder volles PanoramafensterKleines Fenster, halb Panorama oder volles PanoramafensterKleine Fenster
Imprägnierte AußenwändeFalls montiertFalls montiertFalls montiertFalls montiert
Dekoratives GesimsJaJaJaJa
Glastür zwischen Sauna und UmkleideraumWahlweiseWahlweiseWahlweise-
Nicht montiert (flach verpackt)WahlweiseWahlweise-Wahlweise

Umkleideraum & Terrasse – Komfort trifft Funktionalität

Ein optionaler Umkleideraum erhöht den Komfort erheblich. Wenn kein anderer Raum in der Nähe vorhanden ist, empfehlen wir, dieses Extra zu integrieren. Er sollte mindestens 1 Meter lang sein und kann mit Bänken und Regalen ausgestattet werden. Dadurch wird Ihre Sauna nicht nur praktischer, sondern auch gemütlicher. Siehe auch unseren Beitrag über Saunaintegration auf der Terrasse.

Auch eine kleine überdachte Terrasse ist funktional und ästhetisch. Perfekt zum Abkühlen oder Entspannen unter dem Sternenhimmel – bei jedem Wetter. Sitzbänke sind bereits integriert, und die Terrassenlänge kann individuell angepasst werden.

Panoramafenster – Für die perfekte Aussicht

Drei Modelle lassen sich mit halb- oder vollpanoramischen Fenstern ausstatten, nur die vertikale Sauna hat kleinere Fenster. Selbst bei flach verpackten Modellen ist die Montage von Panoramafenstern möglich. Für schwer zugängliche Orte empfehlen wir Fasssaunen bis 4 m Länge, da diese mit Kleintransport geliefert werden können. Lesen Sie mehr über Fensteroptionen in unserem Artikel Holzarten & Designs für Saunen.

Harvia-Heizungen – Herzstück jeder Außensauna

Wir bieten eine große Auswahl an Harvia-Heizungen – sowohl elektrische als auch holzbefeuerte Varianten. Sie entscheiden, ob Sie Holz von innen oder außen nachlegen möchten. Optional sind Wassertanks für Dampfeffekte erhältlich. Viele Modelle besitzen Steuerungen, die eine Bedienung von außerhalb der Sauna ermöglichen. Alle Harvia-Heizungen sind CE-zertifiziert und entsprechen den deutschen 2BImSchV-Normen. Beachten Sie bitte regionale Vorschriften vor dem Kauf.

Außensauna - Holz und Elektroofen

Vergleichstabelle – Modelle, Vor- und Nachteile

In der folgenden Tabelle sehen Sie die beliebtesten Saunamodelle, deren Vor- und Nachteile sowie Kundenbewertungen. Ihre Anforderungen können unterschiedlich sein – wir helfen Ihnen, die perfekte Sauna für Ihren Garten zu gestalten.

IgluFass RechteckigVertikal
VorteilePerfekt für hohe und verschneite Gegenden
Einstellbare Länge
Umkleideraum oder Terrasse
Halb- oder Vollpanoramafenster
Bausatz (flach verpackt)
Umfangreiche Auswahl an Harvia-Heizgeräten
Anpassbares Interieur
Dach vollständig gedeckt
Intelligentes Design, spart Platz
Einstellbare Länge
Umkleideraum oder Terrasse
2 halbe oder volle Panoramafenster (bei Seitentür)
Bausatz (flach verpackt)
Flach verpackt kann mit einem 3,5t oder 7,5t LKW geliefert werden
Wenn flach verpackt, ist es einfacher, es ohne zusätzliche Ausrüstung zu entladen
Braucht weniger Platz
Umfangreiche Auswahl an Harvia-Heizgeräten
Anpassbares Interieur
Kann auf Anhänger hinzugefügt werden
Sehr geräumig, ideal für große Leute
Einstellbare Länge
Umkleidekabine oder Terrasse
2 halbe oder volle Panoramafenster (bei Seitentür)
Umfangreiche Auswahl an Harvia-Heizgeräten
Anpassbares Interieur
Braucht nur wenig Platz
Bausatz (flach verpackt)
Umfangreiche Auswahl an Harvia-Heizgeräten
Kann mit einem 3,5t oder 7,5t LKW geliefert werden
NachteileBraucht länger aufzuheizen im Vergleich zur Fasssauna
Braucht mehr Platz
Flach verpackt kann nur mit einem 25t LKW transportiert werden.
Das runde Dach ist in verschneiten Gebieten weniger funktional als das Iglu.Braucht die längste Zeit zum Heizen, da sie am geräumigsten ist
Kann nicht als Bausatz (flach verpackt) geliefert werden
Braucht mehr Platz
Nur eine Größe
Kein Umkleideraum oder Terrasse
Keine anderen Optionen für Fenster
Zu klein zum Hinlegen

HowTo: In 6 Schritten zur perfekten Außensauna

  1. Standort wählen: Überlegen Sie, wo Ihre Sauna platziert werden soll – sonnig, eben und mit gutem Zugang.
  2. Saunaform bestimmen: Entscheiden Sie zwischen Rechteck-, Fass-, Iglu- oder Vertikalform.
  3. Größe planen: Achten Sie auf Personenanzahl und verfügbare Fläche. Nutzen Sie unsere Größentabelle als Orientierung.
  4. Ausstattung wählen: Umkleideraum, Terrasse oder Panoramafenster – passen Sie Ihre Sauna individuell an.
  5. Heizsystem festlegen: Wählen Sie zwischen Holz- und Elektroheizung von Harvia.
  6. Pflege beachten: Lesen Sie auch unseren Beitrag über Pflege & Wartung von Saunen und Holzbadezubern.

FAQ – Häufige Fragen zur Auswahl einer Außensauna

Welche Form der Außensauna ist am beliebtesten?

Die Fasssauna ist wegen ihrer schnellen Aufheizzeit und platzsparenden Form besonders beliebt. Rechteck- und Iglu-Saunen sind ideal für größere Familien oder kalte Regionen.

Wie groß sollte meine Außensauna sein?

Das hängt von der Anzahl der Nutzer ab. 3 m-Modelle reichen für 4–6 Personen, größere Varianten für bis zu 8 Personen.

Brauche ich einen Umkleideraum?

Empfohlen, wenn kein Raum in der Nähe verfügbar ist. Er bietet Komfort und Stauraum für Kleidung und Handtücher.

Kann ich eine Außensauna mit Panoramafenster bekommen?

Ja – drei Modelle können mit halb- oder vollpanoramischem Fenster ausgestattet werden. Sie sind besonders beliebt wegen der Aussicht und des Lichts.

Welche Heizungen sind für Außensaunen geeignet?

Harvia-Heizungen – sowohl elektrisch als auch holzbefeuert. Beide Varianten sind CE-zertifiziert und erfüllen deutsche Normen.