Wartung und Pflege der Außensauna – Tipps für Innen- & Außenflächen

Wenn Sie noch Zweifel über den Kauf einer Außensauna haben und sich Gedanken über die Wartung machen, hilft Ihnen dieser Artikel, die richtige Entscheidung zu treffen. Eine gepflegte Sauna sorgt für Sauberkeit, verhindert Bakterienwachstum und bietet bei jeder Nutzung ein angenehmes Erlebnis.

Bevor Sie Ihre Sauna in Betrieb nehmen, sollten Sie entscheiden, ob Sie sie natürlich belassen oder mit Holzschutzmitteln behandeln möchten. Dabei können Sie sich auf bestimmte Bereiche wie Bänke, Böden oder die gesamte Innenfläche konzentrieren.

Saunaholzöle erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie bewahren die natürliche Holzfarbe, verringern die Feuchtigkeitsaufnahme und schützen das Holz vor Schmutz. Wir empfehlen das Harvia Saunapflegeset – ideal für wärmebehandelte Holzarten und Erle. Dieses Spezialöl ist farblos, sauber und ungiftig. Verwenden Sie jedoch keine aggressiven oder minderwertigen Reinigungsmittel – sie können das Holz bleichen oder fleckig machen.

Wichtig: Reinigen Sie die Sauna niemals, solange sie heiß ist. Lassen Sie sie zunächst vollständig abkühlen, bevor Sie mit der Pflege beginnen. Eine schrittweise Anleitung zur Saunapflege finden Sie weiter unten im HowTo-Bereich.

Gepflegte Sauna

Pflege der unbehandelten Sauna

Wenn Sie Ihre Sauna unbehandelt lassen, denken Sie daran: Das Holz wird mit der Zeit durch natürliche Prozesse grau. Auf Bänken können Schmutz und Flecken entstehen – abhängig von Nutzungshäufigkeit und Reinigung. Nach jedem Saunagang sollte sie mit Wasser gereinigt werden. Verwenden Sie eine Bürste und schrubben Sie kurz über Bänke, Wände und Rückenlehnen. Lassen Sie anschließend die Saunatür offen, damit sie vollständig trocknet.

Entwickeln sich Schmutz oder Schweißflecken, hilft warmes Wasser mit mildem Reiniger und ein Handpinsel. Für neue Frische können Bänke einmal jährlich leicht abgeschliffen werden. Verwenden Sie niemals Bleichmittel – sie trocknen das Holz aus und fördern Splitterbildung.

Außenpflege der Sauna

UV-Strahlung, Regen und Frost wirken auf das Holz ein. Um Farbe und Struktur zu erhalten, sollten äußere Flächen mindestens zweimal pro Jahr geölt werden. Leinöl ist besonders empfehlenswert: Es ist natürlich, bildet eine wetterfeste Schicht und hebt die Holztextur hervor. Türen und Fenster sollten innen wie außen mit einem Holzimprägniermittel behandelt werden, um Verformungen vorzubeugen. Lesen Sie auch unseren Beitrag zur richtigen Fundamentvorbereitung, um Ihre Sauna langfristig zu schützen.

Gepflegte Sauna (2)

Weitere Empfehlungen für Saunabesitzer

Waschen Sie Ihre Füße vor dem Betreten der Sauna, um Schmutz zu vermeiden. Eine regelmäßige Bodenreinigung mehrmals im Jahr reicht meist aus. Legen Sie Handtücher auf Bänken und Rückenlehnen, um Verfärbungen durch Schweiß oder Öle zu verhindern. Weitere Tipps zur Pflege finden Sie im Beitrag Pflege & Wartung von Holzbadezubern.

Wartung Innerhalb Der Sauna

Leeren Sie den Holzeimer nach jeder Nutzung und stellen Sie ihn zum Trocknen auf den Kopf – am besten außerhalb der Sauna oder auf einem Hocker. Vermeiden Sie, Metalleimer auf die oberen Bänke zu stellen, da sie sich stark erhitzen können.

Die richtige Wartung der Außensauna verlängert ihre Lebensdauer erheblich. Bei Fragen oder Anregungen hinterlassen Sie gern einen Kommentar oder kontaktieren Sie uns direkt.

HowTo: Außensauna richtig reinigen & pflegen

  1. Vorbereitung: Sauna abkühlen lassen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
  2. Innenflächen reinigen: Mit warmem Wasser und milder Seifenlösung Bänke, Wände und Rückenlehnen abbürsten.
  3. Lüften: Tür offen lassen, um Feuchtigkeit vollständig entweichen zu lassen.
  4. Bänke pflegen: 1× jährlich leicht abschleifen; keine Bleichmittel verwenden.
  5. Außenflächen ölen: Zweimal pro Jahr mit Leinöl behandeln, um UV- und Feuchtigkeitsschutz zu sichern.
  6. Türen & Fenster: Mit Holzimprägnierung schützen, um Verziehen zu verhindern.
  7. Hygiene beachten: Füße waschen, Handtücher verwenden, Eimer nach Gebrauch trocknen.

FAQ – Häufige Fragen zur Saunapflege

Wie oft sollte ich meine Außensauna reinigen?

Nach jedem Gebrauch kurz mit Wasser abspülen und abbürsten. Eine gründliche Pflege der Innenflächen ist monatlich sinnvoll.

Welche Öle eignen sich für die Saunapflege?

Für Innenflächen das Harvia Saunapflegeset, für Außenbereiche Leinöl. Beide sind natürlich, farblos und schützen vor Feuchtigkeit.

Darf ich chemische Reinigungsmittel verwenden?

Nein – verwenden Sie nur milde, holzgeeignete Reiniger. Aggressive Chemikalien bleichen und beschädigen das Holz.

Wie verhindere ich Verfärbungen auf den Bänken?

Handtücher auf Bänke und Rückenlehnen legen, regelmäßig reinigen und gegebenenfalls leicht abschleifen.

Wie oft sollte ich die Außenflächen ölen?

Mindestens zweimal jährlich – im Frühling und Herbst. Das schützt das Holz vor Witterung und UV-Licht.