Inhaltsverzeichnis
- Erste Inbetriebnahme & Aufquellen
- Holzpflege außen: Öl, Lasur & UV-Schutz
- Reinigung & Pflege im Innenbereich
- Wasserpflege & Hygiene
- Winterpflege & Frostschutz
- Reparaturen & Nachspannen
- FAQ
1) Erste Inbetriebnahme & Aufquellen
Beim ersten Befüllen deines Holzbadezubers ist Geduld gefragt. Frisches Holz muss sich erst mit Wasser vollsaugen, um dicht zu werden. Fülle den Zuber anfangs in Etappen (z. B. 10 cm Wasserstand) und lass das Wasser über Nacht stehen. Wiederhole diesen Schritt, bis der Badezuber voll ist.
Ziehe Spannringe nur leicht nach, niemals unter Druck. Während der ersten 3–5 Tage quillt das Holz auf und schließt eventuelle Fugen. Mehr Tipps findest du im Artikel:
Außen-Holzofen korrekt anschließen.
2) Holzpflege außen: Öl, Lasur & UV-Schutz
Das äußere Holz deines Badezubers ist ständig Witterung, Sonne und Feuchtigkeit ausgesetzt. Um Risse und Vergrauung zu vermeiden:
- Behandle die Außenseite 1–2× jährlich mit einem hochwertigen Holzschutzöl oder einer offenporigen Lasur.
- Vorher leicht anschleifen und Schmutz entfernen.
- Wähle Öl mit UV-Blocker – ideal für Zedernholz oder Thermoholz.
Mehr Infos zur Außenpflege:
Fundament & Aufstellort vorbereiten
3) Reinigung & Pflege im Innenbereich
Innen darf das Holz nicht geölt oder lackiert werden – es muss Wasser aufnehmen können, um dicht zu bleiben. Nach jeder Nutzung:
- Mit weicher Bürste oder Schwamm reinigen.
- Milde Naturseife oder Zitronensäure bei Kalk und Ablagerungen verwenden.
- Keine aggressiven Chemikalien oder Hochdruckreiniger einsetzen.
Zur Materialschonung eignen sich natürliche Reinigungsmittel. Mehr zu Wasserqualität und Reinigung findest du unter:
Wasserpflege für Badetonnen.
4) Wasserpflege & Hygiene
Eine gute Wasserpflege verlängert die Lebensdauer deines Badezubers. Achte auf:
- pH-Wert: 7,0 – 7,6 (regelmäßig messen)
- Desinfektion: Aktivsauerstoff, Chlor oder PHMB gemäß Hersteller
- Wasserwechsel: alle 3–6 Wochen, je nach Nutzung
- Filterreinigung: Kartuschen regelmäßig spülen oder tauschen
Siehe dazu unseren ausführlichen Artikel:
Wasserpflege – kristallklar in 5 Schritten.
5) Winterpflege & Frostschutz
Im Winter ist Vorsicht geboten: Wasser, das in Leitungen oder im Ofen gefriert, kann zu Rissen oder Schäden führen.
- Bei längerer Nichtnutzung komplett entleeren.
- Ofen, Schläuche und Leitungen frostfrei lagern oder beheizen.
- Bei dauerhafter Nutzung regelmäßig heizen, um Frost zu vermeiden.
Mehr Wintertipps gibt es im Beitrag:
Badezuber im Winter richtig nutzen.
6) Reparaturen & Nachspannen
Holz arbeitet – das ist normal. Kleine Undichtigkeiten nach Trockenzeiten sind kein Defekt:
- Zuber erneut in Etappen befüllen, Holz quellen lassen.
- Spannringe gleichmäßig nachziehen, niemals zu fest.
- Haarrisse außen mit Holzkitt ausbessern.
Bei größeren Undichtigkeiten helfen wir in unserem Leitfaden weiter:
Einbau & Abdichtung von Badezubern.
7) FAQ
Wie oft sollte ich meinen Holzbadezuber ölen?
Empfohlen sind 1–2 Anwendungen pro Jahr – einmal im Frühjahr, einmal vor dem Winter.
Darf ich Pool-Chemie im Holzfass verwenden?
Nur holzverträgliche Mittel in korrekter Dosierung. Aggressive Chemie schadet Holz und Metallteilen.
Wie lange hält ein Holzbadezuber?
Bei korrekter Pflege & Wartung sind 10–15 Jahre realistisch, hochwertige Modelle deutlich länger.
Wie verhindere ich Schimmel oder Algen?
Sauberes Wasser, regelmäßiger Filterwechsel und gute Belüftung. Innen nie ölen oder versiegeln.
Hallo Zusammen,
Ein sehr hilfreicher Artikel.
Viele benutzen den Badezuber auch als Kühlbecken zum Abkühlen nach der Gartensauna. Gibt es hier Spezielles zu beachten? Gibt es hier auch Badebottiche, die extra dafür angefertigt wurden?
Vielen Dank im Vorraus
LG
Arthur
Hallo Arthur
Eigentlich können alle Modelle als Kühlbecken benutzt sein. Vielleicht soll man eine Badetonne ohne Ofen wählen, wenn sie nur zu diesem Zweck verwendet wird.
Viele Grüße
TimberIN
Ja das macht Sinn.
Danke Dir!
Darf man die Badetonne von Aussen mit einer farbigen Holzschutzlasur streichen?
Hallo Knut
Danke für den Kommentar.
Ja woll, man kann die Holzverkleidung mit gewünscher Farbe beizen. Wenn man das zu tun plannt, empfehlen wir Fichte oder Thermoholz zu wählen.
Viele Grüße
Was für einen Filter sollte man nehmen? Wäre ein Sandfilter empfehlenswert? Wir haben einen Holzzuber mit 2 m Durchmesser. Danke
Hallo, Grundlegende,
Danke, für ihre Frage. In der Regel empfehlen wir die Verwendung von Wasserpflegesets, da sie selbst kleinste Schmutzpartikel reinigen, aber mit einem Stahlofen mit 316 ° -Winkel verwendet werden müssen. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Sandfiltersystems. Aber um sicherzustellen, dass Sie Ihren Whirlpool sauber halten, können Sie beide verwenden. Mehr Informationen zu Filtrationsanlagen finden Sie in unserem Blog: https://badetonneholz.de/blog/2017/03/22/die-wichtigkeit-von-wasserpflege/
Einen schönen Tag noch,
TimberIN-Team
Eine Frage als Laie. Wenn der Hot tube immer feucht sein soll , verrottet das Holz nicht schneller?
Wir wollwn uns einen zulegen , der aus sibirischer Fichte ist. Holz im Garten verrottet nach max. 5 Jahren. Und Fichte erst recht.
Guten Tag,
Danke der Nachricht. Die Lebensdauer von Holzmodellen ist im Vergleich zu Glasfasermodellen (bitte hier klicken) oder Polypropylenmodellen (bitte hier klicken) immer kürzer.
Andererseits ist Holztonne ein vollkommen natürliches Produkt. Sie sollten also auswählen, was für Sie am besten ist.
Wie lange hält so ein Ding denn. Ich hab keine Lust alle 2Jahre ein neues zu kaufen
Nun, es kommt sehr auf die richtige Wartung an. Es kann bis zu 5 Jahre dauern. Aber Holz ist ein natürlicher Werkstoff, von dem man keine 20 Jahre erwarten kann. Besser mit Glasfaser- oder Polypropyleneinsätzen.