Warum rostet der Badezuber? Ursachen, Reinigung und Pflegetipps

Rost in Ihrem Badezuber kann nicht nur unschön aussehen, sondern auch die Lebensdauer und Sicherheit Ihrer Wanne beeinträchtigen. In diesem Artikel erfahren Sie die Hauptursachen für Rostbildung und wie Sie diese mit einfachen Mitteln verhindern oder beseitigen können, um Ihr Badeerlebnis dauerhaft zu genießen.

Ursachen für Rostflecken

Rost entsteht häufig durch falschen pH-Wert des Wassers, übermäßige Chemikaliennutzung oder die Verwendung ungeeigneter Metalle bei der Herstellung. Auch mangelnde Wartung oder Leckagen können zur Korrosion führen. Daher sollte das Wasser bei der ersten Nutzung durch ein Filtersystem laufen, um Schmutzpartikel zu vermeiden.

Überdosierte Chemikalien, insbesondere chloriertes Wasser, greifen ungeschützte Metallflächen an. Chlor kann mit Sauerstoff reagieren und so Korrosion fördern. Um dies zu vermeiden, ist ein korrekter pH-Wert entscheidend. Lesen Sie hierzu unseren Beitrag über elektrischen Bedarf und Wasserqualität. Unsere Badezuber verwenden Edelstahl 316, der besonders beständig gegen Chlor und Salzwasser ist (die Nutzung von Salz wird dennoch nicht empfohlen).

Ein weiteres Problem: Manche Hersteller sparen bei den Materialien und nutzen 314er oder 430er Stahl, die nicht chemikalienbeständig sind. Nur hochwertiger Edelstahl 316 bietet langfristigen Rostschutz.

Warum Rosten Oder Brechen Metallteile Des Badezuber Und Wie Kann Man Das Verhindern

Auch fehlende Wartung begünstigt Rostbildung. Eine regelmäßige Reinigung mit Skimmer und Schwamm verlängert die Lebensdauer der Badetonne. Entfernen Sie Blätter und Schmutzpartikel, entleeren Sie regelmäßig das Wasser und reinigen Sie sichtbare Flecken gründlich.

Rost kann auch durch Kontakt mit Fremdmetallen entstehen – etwa durch Schrauben oder Werkzeuge aus weicherem Stahl. Diese übertragen winzige Partikel, die sich im Edelstahl festsetzen. Diese oberflächlichen Flecken lassen sich leicht mit einem Polierschwamm entfernen.

Problemlösungen – So entfernen Sie Rost sicher

Reinigen Sie zuerst einen kleinen Bereich, um zu prüfen, ob das Material reagiert. Danach können Sie die gesamte Wanne säubern und mit klarem Wasser nachspülen. Im Folgenden finden Sie zwei bewährte Hausmittel zur Rostentfernung:

1. Weinstein und Wasserstoffperoxid

Mischen Sie Weinstein und Wasserstoffperoxid zu einer dicken Paste. Tragen Sie sie auf den Rost auf und lassen Sie sie ca. 20 Minuten einwirken. Anschließend mit einem Scheuerschwamm oder Bimsstein abreiben – der Rost wird gelöst und verschwindet.

2. Backpulver und Essig

Diese natürliche Methode eignet sich besonders für Badezuber mit GFK- oder Kunststoffeinsatz. Mischen Sie Backpulver mit Wasser, fügen Sie Essig hinzu und gießen Sie die Lösung über den Rostfleck. Nach kurzer Einwirkzeit gründlich abspülen.

Schlussfolgerung

Rost im Badezuber entsteht meist durch falsche Wasserpflege oder unregelmäßige Wartung. Mit der richtigen Kontrolle des pH-Werts, hochwertigen Edelstahlteilen und einfachen Hausmitteln können Sie Rost effektiv verhindern. Eine saubere und gut gepflegte Badetonne garantiert ein langes, unbeschwertes Badeerlebnis.


HowTo: Rost im Badezuber entfernen – Schritt für Schritt

  1. Wasser ablassen und die betroffenen Stellen freilegen.
  2. Kleine Teststelle reinigen, um die Materialverträglichkeit zu prüfen.
  3. Hausmittel wählen: Entweder Weinstein & Wasserstoffperoxid oder Backpulver & Essig.
  4. Auftragen und einwirken lassen (ca. 20 Minuten).
  5. Mit Schwamm oder Bimsstein abreiben und mit Wasser abspülen.
  6. Regelmäßig pflegen: Wasser prüfen, Metallteile trocknen, pH-Wert kontrollieren.

FAQ – Häufige Fragen zu Rost im Badezuber

Warum entsteht Rost trotz Edelstahl?

Oft liegt es an falschem pH-Wert oder an Kontakt mit minderwertigem Metall. Mikropartikel können Korrosion auslösen.

Wie verhindere ich Rost dauerhaft?

Nutzen Sie Edelstahl 316, vermeiden Sie Überdosierung von Chlor und prüfen Sie regelmäßig den pH-Wert Ihres Wassers.

Hilft Essig gegen Rost?

Ja, in Kombination mit Backpulver ist Essig ein wirksames Hausmittel zur Rostentfernung – ideal für GFK-Einsätze.

Wie oft sollte ich meinen Badezuber reinigen?

Mindestens alle 2–4 Wochen: Wasser wechseln, Metallteile prüfen und bei Bedarf Rost entfernen.

Welches Material rostet nicht?

Edelstahl 316 bietet den besten Schutz vor Rost – auch bei Kontakt mit leicht chloriertem Wasser.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *