Home PageGartensauna (außensauna) – wellness im eigenen garten

Gartensauna (Außensauna) – Wellness im eigenen Garten

Eine eigene Gartensauna – oft auch Außensauna oder Outdoor-Sauna genannt – verwandelt den heimischen Garten in eine persönliche Wellnessoase. Statt nur in öffentlichen Saunen oder Kellerheimsaunen zu schwitzen, können immer mehr Menschen in Deutschland den Traum einer Sauna im Grünen verwirklichen. In Finnland gehört die Außensauna seit jeher zur Tradition, und dieser Trend findet nun auch hierzulande großen Anklang. Ob als rustikale Fasssauna aus Holz, klassisches Saunahaus mit Vorraum oder modernes Design-Modell – eine Sauna im Garten bietet Entspannung, Gesundheit und Genuss direkt vor der Haustür. Mehr über unsere handgefertigten Badefässer aus Holz erfahren Sie auf unserer Hauptseite.

Vorteile einer Außensauna im Garten

Ein Saunagang ist nicht nur wohltuend, sondern hat auch handfeste gesundheitliche Vorteile. Wer regelmäßig sauniert, stärkt Herz, Kreislauf und Immunsystem. Laut einer finnischen Langzeitstudie senkt häufiges Saunieren das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich – Personen, die vier- bis siebenmal pro Woche in die Sauna gingen, reduzierten ihr Risiko für tödliche Herzprobleme um bis zu 50 %. Auch die Abwehrkräfte werden gesteigert, was Erkältungen vorbeugen kann. Eine Sauna im eigenen Garten macht es Ihnen leicht, diese positiven Effekte regelmäßig zu nutzen, da der Wellness-Tempel jederzeit verfügbar ist.

Entdecken Sie weitere Outdoor-Sauna-Modelle

Weitere Vorteile einer Gartensauna im Überblick:

  • Stressabbau und Entspannung: Die Hitze in der Sauna löst muskuläre Verspannungen und fördert die Ausschüttung von Glückshormonen. Die Ruhe im eigenen Garten – ohne fremde Blicke oder Anfahrtsweg – verstärkt die Erholung noch.
  • Stärkung des Immunsystems: Regelmäßiges Saunieren trainiert die Blutgefäße und die Temperaturregulation des Körpers. Das Heiß-Kalt-Wechselbad härtet ab und senkt das Risiko für Infekte im Winter.
  • Bessere Durchblutung und Regeneration: Die hohe Temperatur erweitert die Gefäße, steigert den Puls leicht und fördert die Durchblutung. Das unterstützt die Regeneration nach dem Sport.
  • Hautreinigung und Entgiftung: Ein Saunagang öffnet die Poren, Giftstoffe werden ausgeschwitzt. Die Haut wirkt frischer, weicher und klarer.

Eine Außensauna im Garten bedeutet pure Entspannung und Naturgenuss – bei jedem Wetter, mit dem Duft von Holz und dem Blick in die freie Natur.

Gartensauna Arten: Vom Saunafass bis zum Saunahaus

Gartensaunen gibt es in vielen Formen: runde Fasssaunen, eckige Saunahäuser oder moderne Pods. Sie alle bieten ein einzigartiges Saunaerlebnis direkt im Garten.

Fasssauna (Saunafass)

Die runde Form sorgt für gleichmäßige Luftzirkulation und schnelle Erwärmung. Eine Fasssauna mit Ofen schafft urige Atmosphäre und spart Platz. Modelle aus Fichte, Lärche oder Thermoholz sind besonders langlebig.

Klassisches Saunahaus

Rechteckige Saunahäuser mit Flach- oder Satteldach bieten mehr Raum und Komfort. Häufig mit Vorraum, Terrasse oder Dusche kombinierbar – perfekt für Familien und Wellnessliebhaber.

Saunapods und Sonderformen

Ovale oder moderne Designs vereinen Stil und Funktion. Isoliert, wetterfest und wahlweise mit Holz- oder Elektroofen ausgestattet, eignen sie sich auch für kleinere Gärten.

Gartensauna mit Holzofen – traditionelles Saunaerlebnis

Ein Holzofen sorgt für authentische Saunaatmosphäre mit Feuergeruch und Knistergeräusch. Eine Gartensauna mit Holzofen bietet Unabhängigkeit vom Stromnetz und ein besonders natürliches Wärmegefühl.

Vorteile eines holzbefeuerten Ofens:

  • Einzigartige Atmosphäre: Natürliches Feuer und weiche Hitze.
  • Unabhängig von Strom: Ideal ohne Starkstromanschluss.
  • Tradition & Ritual: Entschleunigendes Anheizen und Nachlegen gehören dazu.
  • Kostenkontrolle: Kein Stromverbrauch, schnelle Aufheizzeiten.

Alternativ: Ein Elektroofen bietet komfortable Bedienung per Knopfdruck und präzise Temperatursteuerung.

Gartensauna mit Vorraum – mehr Komfort und Energieeffizienz

Ein Vorraum dient als Umkleide, Wärmeschleuse und Ruhebereich. Er verhindert Wärmeverluste und schützt vor Kälte beim Öffnen der Tür.

  • Wärmeschleuse: Spart Energie und hält die Temperatur stabil.
  • Privatsphäre: Bequemes Umziehen im geschützten Bereich.
  • Ruhezone: Platz für Liegen oder Stühle – ideal zum Entspannen.

Material und Qualität: Gartensauna aus Holz

Thermoholz ist besonders witterungsbeständig, langlebig und formstabil. Bei 200 °C behandelt, verliert es Feuchtigkeit und bleibt resistent gegen Pilze und Verzug.

  • Extrem langlebig: Lebensdauer bis über 30 Jahre.
  • Formstabil: Minimales Quellen und Schwinden.
  • Pflegeleicht: Kein chemischer Holzschutz nötig.

Gartensauna kaufen – das sollten Sie beachten

  • Platzbedarf: Etwa 2 × 2 m für kleine Modelle, 3 × 4 m mit Vorraum.
  • Ofenwahl: Holz oder Elektro – je nach Anschluss und Vorliebe.
  • Material: Massivholz, Thermoholz oder Zeder.
  • Zubehör: Bänke, Beleuchtung, Aufguss-Set, Ofenschutz.
  • Montage: Bausatz mit Anleitung oder Montageservice.

Pflege und Wartung einer Gartensauna

  • Außenpflege: Holz regelmäßig ölen oder lasieren.
  • Innenreinigung: Nach jedem Saunagang lüften und mild reinigen.
  • Ofenwartung: Asche entfernen, Schornstein prüfen.

Fazit

Eine Gartensauna ist mehr als Luxus – sie ist ein Ort der Ruhe und Gesundheit. Ob Fasssauna, Saunahaus oder Sauna mit Holzofen: Qualität, Holzart und gute Pflege sichern viele Jahre Wellness im eigenen Garten.

Fasssauna Saunafass mit Holzofen

4210

9.8

Verschiedene schöne Designs


9.5/10

Individuelle Innen- und Außen Layouts


10.0/10

Nutzen für die Gesundheit, verbrannte Kalorien


9.8/10

Heizmöglichkeiten (Holz oder Elektroofen)


9.7/10

Der erhöhte Gesamtwert des Hauses


10.0/10


Schnelles Angebot!
close slider